FAQ

Wenn Feuchtigkeit unter den Estrich in die sog. Dämmschicht eingedrungen ist, wird eine Dämmschichttrocknung benötigt, da eine natürliche Trocknung in einem solchen Fall ausgeschlossen ist. Um Schäden an der Bausubstanz und Schimmelbefall zu vermeiden, muss die Dämmschichttrocknung zeitnah vorgenommen werden.

Wir bieten Ihnen folgendes Verfahren an:

  • Unterdruckverfahren:

Hier wird Luft aus der feuchten Dämmschicht herausgesaugt und mittels eines Trocknungsgerätes getrocknet. Mittels spezieller HEPA-Filter werden eventuelle Schimmelsporen herausgefiltert.

Wir setzten ein spezielles Fliesenaufnahmegerät ein, um Ihre Fliesen möglichst schadfrei zu entfernen. Optimalerweise können diese dann bei der Wiederherstellung verwendet werden.

Es ist immer positiv zu bewerten, wenn ein Sachverständiger den Schaden begutachtet. Die weitere Vorgehensweise kann so direkt am Ort des Geschehens besprochen und Zeitverzögerungen vermieden werden.

Gerne sind wir bei diesem Termin dabei, um uns mit dem Gutachter abzustimmen.

Entleeren des Wasserbehälters:
Luftentfeuchter/Kondensationstrockner sammeln die der Luft entzogene Feuchtigkeit in einem Wasserbehälter. Dieser muss von Zeit zu Zeit geleert werden. Die Entleerung ist nicht in unserem Leistungsumfang enthalten und muss daher von Ihnen durchgeführt werden. Ein Mitarbeiter von uns wird Sie direkt am Gerät einweisen.

Zimmertemperatur
Es kann auf Grund der Geräte zu einem Anstieg der Zimmertemperatur kommen. In der kalten Jahreszeit können Sie einfach die Heizung etwas drosseln. Beachten Sie bitte, dass in den warmen Monaten gründlich gelüftet werden sollten (stoßlüften), wenn die Innentemperatur zu sehr ansteigt. Nach dem Lüften verschließen Sie bitte das Fenster wieder. Es kann sonst zu Verzögerungen der Trocknung kommen.

Ist Wasser in Wand, Fußboden, Fugen etc. eingedrungen reicht heizen und lüften nicht mehr aus um die Feuchtigkeit zu beseitigen. Eine fachmännische Trocknungsmaßnahme muss vorgenommen werden, um Schimmelbefall und Folgeschäden am Gebäude vorzubeugen.

Es gibt hier mehrere Varianten um Schadenbereiche wieder herzustellen:

  1. Fliesenanfrage im Altfliesenhandel: Wir können eine Anfrage im Altfliesenhandel stellen, ob die Fliesen noch beschafft oder reproduziert werden können. Diese Möglichkeit ist jedoch mit Kosten verbunden, auch wenn die Fliesen nicht mehr zu beschaffen sind.
  2. Fliesenspiegel erstellen: Möglicherweise kommt ein Fliesenspiegel in Frage, der eine optisch ansprechende Lösung darstellen kann. 
  3. Dekorplatten: Eine preiswerte und schnelle Lösung stellen Dekorplatten dar. Hierbei handelt es sich um ein Wandverkleidungssystem welches auch in Badezimmern eingesetzt werden kann und optisch sehr ansprechend wirkt. Dekorplatten sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. 

Leider ist es Realität, dass ein Wasserschaden nicht mit einer 24-Stunden-Lieferung zu vergleichen ist. Wir als Handwerker sind selbstverständlich daran interessiert, Ihren Schaden schnellstmöglich abzuwickeln. Ein langwieriger Schadenfall ist für Sie lästig und für uns nicht lukrativ. Dennoch ist die Verwaltungsarbeit hinter den Kulissen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Bei Versicherungsgesellschaften und im Großhandel herrscht Personalmangel, Bearbeitungen und Anfragen dauern immer länger und von Preissteigerungen im Großhandel, der Entsorgung oder Energie wollen wir erst gar nicht sprechen. Selbstverständlich würde sich auch das HDS-Team über neue Kollegen freuen, aber der Personalmangel schlägt auch uns aufs Gemüt. Hinzukommt kommt, dass sich lange Bearbeitungszeiten auch auf die Begleichung unserer Forderungen auswirken, was uns leider die Vorfinanzierung von Baustellen immer mehr erschwert und im Hinblick auf hohe Fixkosten auch unseren Arbeitsalltag belastet. Bitte bedenken Sie, liebe Kunden, wir sind auch nur Menschen und freuen uns über jedes nette Wort und Ihre Geduld. Wir sind auf Ihrer Seite und wuppen das gemeinsam 🙂